![]() ![]() ![]() |
|
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Information über die datenschutzrechtlichen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (Datenschutzerklärung nach Art. 12 bis 14 DSGVO)
Von Anfang meiner selbständigen Tätigkeit im Jahre 1997 an war ich mir im Klaren darüber, dass ich als Rentenberater mit schutzwürdigen persönlichen Daten zu tun habe, geht es doch bei meiner Tätigkeit um finanzielle und bisweilen auch um gesundheitliche Belange (z. B. Erwerbsminderung, Schwerbehinderung). Es war für mich deshalb schon immer eine selbstverständliche Frage der Berufsehre, diese mir von den Mandanten anvertrauten persönlichen Daten bestmöglich zu schützen, in dem sie
Maßstab war für mich dabei schon immer die Verschwiegenheitspflicht nach § 43 Abs. 2 der Bundesrechtsanwaltsordnung i. V. m. § 2 der Berufsordnung der Rechtsanwälte. Ich finde es sehr bedauerlich, dass selbstverständliche Anstandsregeln des zwischenmenschlichen Zusammenlebens heutzutage offenbar zunehmend von Profitgier und unlauterem Verhalten verdrängt werden und es letztlich dadurch notwendig wurde, den rasant zunehmenden Datenmissbrauch durch eine massive Verschärfung der gesetzlichen Datenschutzregeln, welche für alle Betroffenen mit erheblichem Aufwand verbunden ist, Einhalt zu gebieten. Damit Sie die Datenschutzerklärung besser verstehen, möchte ich Ihnen zunächst zwei Schlüsselbegriffe des neuen Datenschutzrechts kurz erläutern: Was sind "personenbezogene Daten"? "Personenbezogene Daten" sind Informationen über persönliche und sachliche Verhältnisse einer natürlichen, lebenden Person, mit der diese letztlich, gegebenenfalls durch Kombination einzelner Teilinformationen, bestimmt (identifiziert) werden kann. Beispiele: der Name, die Privatanschrift, das Geburtsdatum, Versicherungs- oder Ausweisnummern, die Religionszugehörigkeit, die politische Anschauung, die bevorzugte Automarke, aber oft auch die E-Mail-Adresse, die IP-Adresse und generell Standortdaten bei Mobiltelefonen. Die exakte Definition, die leider so gar nicht der in der DSGVO immer wieder geforderten verständlichen und einfachen Sprache entspricht, können Sie in Art. 4 Nr. 1 DSGVO studieren. Was wird unter "Verarbeitung" verstanden? "Verarbeitung" ist jeder ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, egal ob das automatisiert geschieht oder nicht oder ob dabei elektronische Geräte oder Papier, Kugelschreiber und Karteikarten zum Einsatz kommen. Beispiele: das Erheben, Erfassen, Ordnen, Speichern, Verändern, Abfragen und Auslesen von Daten, deren Verwendung, Weitergabe durch Übermittlung oder Verbreitung, Abgleich oder Verknüpfung, das Löschen oder die Vernichtung. Die ausgefeilte Definition finden Sie wiederum in der DSGVO, nämlich in Art. 4 Nr. 2.
1. Wer ist für die Verarbeitung der durch Ihren Website-Besuch anfallenden Daten verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO? Für die Verarbeitung der durch den Besuch dieser Website anfallenden Daten Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und der sonstigen innerhalb der EU geltenden Datenschutzvorschriften ist Werner Pechmann Email: werner.pechmann@rentenberatung-pechmann.com Ein eigener Datenschutzbeauftragter ist nicht zu benennen, weil die Voraussetzungen des Art. 37 Abs. 1 DSGVO bzw. des § 38 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) nicht gegeben sind.
Beim Aufrufen von www.rentenberatung-pechmann.com werden durch den von Ihnen benutzten Browser unaufgefordert etliche, vor allem technische Informationen an den Server meiner Website gesendet. Einige dieser Informationen werden temporär in sogenannten Logfiles gespeichert. Insbesondere sind dies
Die Logfiles werden automatisch nach drei Tagen gelöscht, sofern sie nicht ausnahmsweise entsprechend Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe c oder f DSGVO weiterhin der Verarbeitung zur Verfügung stehen müssen. Cookies, Analyse-Tools (z. B. etracker, Google Analytics) und Social Media Plug-Ins (z. B. von Facebook, Twitter oder Instagram) kommen auf meiner Website generell nicht zum Einsatz.
Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Das berechtigte Interesse im Sinne dieser Vorschrift folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken der Datenverarbeitung.
Eine Übermittlung der durch den Besuch meiner Website erhobenen Daten an Dritte (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) erfolgt nur, wenn
Falls Sie die o. a. Informationen nicht bereits als ausreichend betrachten, können Sie
Es wurden die nach Art. 32 DSGVO angezeigten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Diese werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2023. Durch die Weiterentwicklung meiner Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Version können Sie jederzeit auf der Website abrufen und ausdrucken. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |